Verwandeln Sie Ihre Maschinen in wertvolle Erfolgsbringer - Ihr Weg aus der Krise
Auch Maschinenbauer und Maschinenbetreiber haben mit der aktuellen Situation zu kämpfen, anstatt sich zurückzuziehen, sind jetzt gut überlegte und zukunftssichernde Entscheidungen gefragt. Dennoch kommen Zweifel auf, ob Investitionen in diese Lösungen jetzt sinnvoll sind. Und darauf gibt es eine klare Antwort - ja! Und warum das so ist, erfahren Sie hier!
Verwandeln Sie Maschinen in Erfolge - attraktiv und wertvoll
Der Mittelpunkt einer funktionierenden Industrie und Produktion sind die Maschinen. Und diese bieten meist mehr Potenzial als auf den ersten oder zweiten Blick erkennbar ist. Schauen wir uns das mal genauer an.
Maschinen generieren Unmengen an Daten, die großes Potenzial bergen. Nur gilt es zu erst einmal an diese Daten zu kommen, diese zu sammeln und aufzubereiten. Dabei wird zwischen historischen und Echtzeit-Daten unterschieden, beide Arten generieren gewisse Vorteile. Um diese Chance zu nutzen werden jedoch neue Werkzeuge und Verarbeitungstechnologien benötigt. So sollen Daten nicht nur gesammelt, sondern im gleichen Zug analysiert, interpretiert und weiterverarbeitet werden.
Mit der integrierung einer solchen Software in neuen oder bestehenden Maschinen können sowohl wichtige Erkenntnisse für die Produktentwicklung als auch für den Aufbau digitaler Geschäftsmodelle gewonnen werden. Die produzierten Maschinen können stetig weiterentwickelt und verbessert werden, da statistische Daten vorliegen. Mit der Generierung einer breiten Datenbasis über nicht nur einen sondern alle Kunden hinweg werden Dienstleistungen wie Predictive Maintenance realisierbar. Daraus resultiert außerdem ein hoher ROI für Maschinenbetreiber, da Ausfallzeiten verringert werden können.
Die Integration und somit Vernetzung von Maschinen ermöglicht ein breites Feld an digitalen Anwendungen, durch die der Nutzen für den Anwender maximiert wird. So wird die Wettbewerbsfähigkeit erhöht und die Kundenbindung gestärkt.
Statt sich zurückzuziehen gilt es jetzt clevere und zukunftsorientierte Schritte zu gehen und der Krise zu trotzen. Eine Lösung zu finden, die es Ihnen ermöglicht die jetzige Situation zu überbrücken, zu kontrollieren und sobald Normalität eintritt mit Schwung wieder oben an der Spitze zu sein.
Ein Mehrwert auf allen Ebenen - das Zauberwort lautet Information
Die gesammelten und visualisierten Maschinendaten sind Gold wert - warum? Der Grund liegt in den zahlreichen Informationen, die daraus gewonnen werden können. Und stellen Sie sich vor: eine einzige Quelle an Informationen aus denen jedes Unternehmensmitglied, die für Ihn notwendigen Informationen filtern kann, um Ineffizienzen bei der Ausrichtung von Produktion und Betrieb auf Unternehmensziele zu beseitigen.
Stillstehende Anlagen, langwierige Wartungsarbeiten und unflexible Produktionsplanung gehören der Vergangenheit an. Durch die Vollvernetzung einer Produktion werden Anlagen repariert, bevor sie ausfallen. Techniker haben alle Handbücher und Dokumentationen auf Abruf. Die Produktionsplanung kann auf detaillierte Daten zurückgreifen, um höhere Auslastungen zu realisieren und schnell auf geänderte Anforderungen reagieren zu können. Stillstände werden schneller beseitigt, da Mitarbeiter auf dokumentiertes Wissen von Kollegen zurückgreifen können. Materialbewegungen werden optimiert, Qualitätsverluste und Ausschuss reduziert und die Kundenzufriedenheit gesteigert, indem die Liefertreue und Qualität erhöht wird. Einzigartiges Anlagen-, Prozess- und Mitarbeiterwissen kann erfasst werden, um den Betrieb zu optimieren, indem die Betriebshistorie zur Fehlerbehebung und Prozessoptimierung genutzt wird.
Daten sind Gold wert.
Tipps für eine zukunftsorientierte Lösungsstrategie
Bei der Umsetzung solcher Projekte sollte man ein klares Zielbild definieren, denn am Ende sollte ja immer ein Business-Case stehen, der die Investition auch rechtfertigt. Jedoch sollte man auf der anderen Seite nicht den Fehler machen sich gleich auf schön klingende Lösungen zu versteifen, wenn die Daten noch nicht einmal in einem passenden Format in einer ausreichenden Menge dazu vorliegen. Grundsätzlich bietet sich ein Vorgehen in mehreren Stufen an:
- Datenerfassung/Bereitstellung
- Daten archivieren
- Daten visualisieren (inkl. Deskriptiver Statistiken)
- Daten analysieren und weiterverarbeiten
- Smart Services und KI-Lösungen
Die einzelnen Stufen bauen grundsätzlich aufeinander auf, bilden jedoch keine Einbahnstraße. So fallen bei der Visualisierung der Daten oft Lücken in der Erfassung auf, sodass eine Erweiterung der Datenerfassung nötig wird. Somit ergibt sich ein sich wiederholender Prozess.
Schnell handeln und Chancen nutzen
Ein betroffener Bereich, der dem stetigen Wettbewerbs- und Entwicklungsdruck unterliegt, ist der Maschinenbau. Deshalb es entscheidend die ersten Schritte zu machen und ganzheitliche Konzepte zu entwickeln. Die Kenntnisse und Fähigkeiten für die Umsetzung stehen in der Regel einem mittelständischen Betrieb selten im eigenen Haus zur Verfügung, weshalb eine strategische Partnerschaft auf Augenhöhe mit einem spezialisierten IT-Unternehmen eine sinnvolle Strategie sein kann.
Die pragmatic industries bietet mit der Digital Cockpit Software einen schnellen und einfachen Einstieg in die Welt der vernetzten Maschinen, das mit geringem Aufwand die Umsetzung der ersten 3 Stufen der IIoT Entwicklung bietet. Darauf aufbauend können dann unter Berücksichtigung der Anforderungen des Kunden die Stufen 4 und 5 in Angriff genommen werden und z.B. Echtzeitdaten der Maschine analysiert werden. Gleichzeitig bildet das Cockpit dann auch die Grundlage für Smart Services, KI Lösungen und weitere kundenspezifische Apps.
Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns auch sehr über Ihr Feedback! Probieren Sie es aus mit unserer Demo-Version!